Kinder, die verlieren an Haltung
Text von Pilar Wagner
In der Schweiz haben erschreckend viele Kinder und Jugendliche eine Haltungsschwäche. Das bedeutet, dass bereits jedes dritte Kind im Grundschulalter über Rücken- oder Nackenschmerzen klagt. Haltungsschäden wie Rund-, Hohlrücken oder eine Verkümmerung der Muskulatur treten vermehrt im Praxisalltag auf.
Gründe dafür sind häufig Bewegungsmangel beispielsweise durch moderne Technik, Computer oder Konsolen, Übergewicht, eine zu schwere oder falsche Schultasche, sowie eine falsche Sitzhaltung usw.
Kinder verbringen durchschnittlich neun Stunden am Tag im Sitzen. Früher waren Bewegung, Herumtollen im Freien und das Austesten der eigenen körperlichen Fähigkeiten selbstverständlich. Heute wird die motorische Entwicklung vieler Kinder durch die Erwachsenenwelt beeinträchtigt.
Zu den häufigsten Haltungsschäden bei Kindern gehört der so genannte Rundrücken. Dabei zeigt das Kind ein nach vorne geneigter Oberkörper sowie nach vorne hängende Schultern auf. Daraus können dann Folgen entstehen, wie eine Einengung des Brustkorbs oder ein vorzeitiger Verschleiss der Wirbelsäule im Brustbereich.
Bei vielen Kindern ist auch ein so genannter Hohlrücken zu beobachten. Bei diesem Haltungsschaden hat das Kind im Stehen einen auffallend vorgewölbten Bauch und gleichzeitig ein Hohlkreuz. Dadurch kann es zu einem vorzeitigen Wirbelsäulenverschleiss im Lendenbereich kommen.
Zu den weiteren Haltungsschwächen gehören eine Schwächung und Verkümmerung der Rückenmuskulatur, so dass die stützende und stabilisierende Funktion auf die Wirbelsäule, die Füsse und die gesamte Haltung nicht mehr genügend gewährleistet ist und Überlastungsschäden auftreten können.
Bei Jugendlichen zeigen sich die Haltungsschwächen bei der ärztlichen Untersuchung, als beispielsweise «Scheuermann» wo ein ungleichmässiges Wachstum der Wirbelkörper zu Keilwirbeln führt (meistens im Brustbereich) oder als Skoliosen durch die anhaltende Seitverbiegung und Drehung der Wirbelsäule.
Orthopäden sprechen von einer Haltungsschwäche, wenn die Rückenmuskulatur nicht stark genug ist, um den Körper aufrecht zu halten. Insbesondere die Aufrichtung des Rumpfes im Brustwirbelsäulenbereich fällt dann dem Kind schwer.
Während man früher glaubte, eine gute Haltung sei einzig das Produkt von Disziplin (Brust raus usw.), weiss man heute, dass diese in erster Linie der äussere Ausdruck eines inneren Befindens ist. Es lohnt sich, hin- und vor allem tiefer zu schauen: Was passiert eigentlich, wenn ein Kind mit Rundrücken durch das Leben geht? Es überstreckt die Muskulatur seiner Rückseite, um seine weichen, verletzlichen Partien, vor allem Bauch und Brust, zu schützen. Diese Haltung ist Ausdruck einer Dysbalance, spiegelt Emotionen und wirkt sich auf das Selbstvertrauen aus.
Ein wichtiger Punkt ist auch, die damit verbundene Leistungsfähigkeit. Regelmässig Bewegung und gute Körperhaltung verbessert nicht nur bekanntermassen die Gesundheit, sondern fördert darüber hinaus ganz eindeutig die Leistung des Gehirns und somit auch die Konzentrationsfähigkeit.
Stärken Sie ihrem Kind den Rücken. Nebst kindgerechtem Mobiliar, Ernährung usw. ist regelmässiges Toben auf dem Spielplatz oder auch Sport für die Körperhaltung des Kindes enorm wichtig. Besonders entscheidend sind die ersten zehn Lebensjahre. Deshalb sollten Eltern bereits im Kleinkindalter darauf achten, dass ihr Kind nicht in seinem natürlichen Bewegungsdrang gebremst wird. Sportarten wie Schwimmen beispielsweise trainieren die Rückenmuskulatur auf natürliche Weise. Auch Laufspiele sind geeignet, weil sie natürliche Bewegungen nachahmen. Achten Sie ausserdem darauf, dass Ihr Kind keinen zu schweren Schulranzen tragen muss. Vielleicht kann ein Teil der schweren Bücher in der Schule bleiben? Oder Sie suchen einen coolen, ergonomischen Rucksack (auch für Jugendliche, um die Last gleichmässig auf dem gesamten Rücken (nicht nur auf die Schultern) zu verteilten.
Haltungsschwächen können therapiert und mit gezielten Übungen im Rahmen des Wachstums ausgeglichen werden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.