Atemtherapie nach Buteyko
Die Buteyko-Atemtechnik wurde in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts vom russischen Arzt Dr. K. Buteyko entwickelt. Der Kern der Lehre basiert auf der Erkenntnis, dass Atemprobleme meistens durch Überatmung (Hyperventilation) entstehen was weitere gesundheitliche Probleme zur Folge hat.
Die Atemtechnik nach Buteyko ist eine äusserst wirksame Selbsthilfemethode, die den Atem reguliert und das natürliche Atemgleichgewicht wiederherstellt. Sie versteht sich als Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungen.
Die Zusammenarbeit mit Ärzten ist erwünscht.
In Russland ist die Buteyko-Methode seit 1988 offiziell anerkannt. In Grossbritannien hat die British Thoracic Society die Methode 2008 anerkannt. Die Leitlinien zur Asthma-Behandlung, herausgegeben vom Scottish Intercollegiate Guideline Network und der British Thoracic Society, führen die Buteyko-Methode als «wahrscheinlich wirksam» auf. Das ist die höchste Bewertung, die eine komplementäre Asthma-Therapie erhalten hat.
In Deutschland wurde die Methode von der Bundesärztekammer 2017 als „nützlich“ anerkannt, weil sie „nachweislich Symptome und den Verbrauch von bronchienerweiternden Sprays reduziert“.
Die Atemtherapie nach Buteyko ist vollständig vereinbar mit einer laufenden schulmedizinischen Asthmabehandlung. Eine nahe Zusammenarbeit mit dem Arzt ist von Vorteil.
Nebst den nachfolgenden Indikationen ist die Buteyko-Atemtechnik auch für Kinder geeignet. Ebenso wie für Sportler, welche durch bewusstes Atmen eine Leistungssteigerung erreichen.
- Chronische und akute Hyperventilation
- Asthma
- Mundatmung
- Herz-Kreislaufprobleme
- Bluthochdruck
- Stressbedingte Atemprobleme, paradoxe Zwerchfellatmung
- Chronischer hartnäckiger Husten
- Bronchitis
- Heuschnupfen, chron. Schnupfen, Sinusitis
- Schnarchen
- Apnoe
- Panikattacken, Angstzustände
- Stressbedingte Spannungszustände
Unsere Atemtherapeutin Margrit Vonrüti unterstützt Sie gerne. https://cso-praxis.ch/team/